Liebe Besucherinnen und Besucher,
mit Inkrafttreten der neuen Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung am 3. April 2022 entfallen für den Museumsbesuch einige Regeln. So ist kein Nachweis einer Impfung oder eines negativen Corona-Tests mehr erforderlich und auch das Tragen einer Maske ist nicht mehr verpflichtend.
Für Ihre eigene Sicherheit, vor allem aber zum Schutz und aus Rücksichtnahme auf andere Besucher sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums, bitten wir Sie jedoch auch weiterhin darum, in den Innenräumen des Museums eine Schutzmaske oder Mund-Nasenbedeckung zu tragen. Ebenso bitten wir Sie, sich an die bekannten Abstands- und Hygieneregeln zu halten, um sich und andere zu schützen.
Im Rahmen von Führungen (15 Teilnehmer) bitten wir weiterhin um das Tragen einer Schutzmaske.
Naturkunde-Museum Bamberg
Mitten im Herzen Bambergs, in der Gebäudeanlage des ehemaligen Jesuitenkollegs, erwartet den Besucher ein ganz außergewöhnliches Ausstellungshaus. Außergewöhnlich deshalb, weil es in einzigartiger Weise Historisches mit Modernem verbindet. Unsere Gäste können einen der ältesten und schönsten Naturkundesäle weltweit betreten – den berühmten Bamberger Vogelsaal. Dieses „Museum im Museum“ beschert dem Besucher mit seinen Tausenden bunter Tierpräparate und dem klassizistischen Ambiente eine Vorstellung vom Blick auf die Natur, wie er vor über 200 Jahren den Besuchern in einem Naturalienkabinett geboten wurde. Zu einer Zeit, als den Menschen ein Vogel Strauß noch wie ein Wunder aus einer unfassbaren Welt erschien.
Den Kontrast zu diesem historischen Naturalienkabinett bilden die modernen Dauerausstellungen, die sich verschiedenen naturkundlichen Themen mit regionalem Schwerpunkt widmen. Mit ständig wechselnden Sonderausstellungen bieten wir unseren Gästen die Möglichkeit, immer wieder etwas Neues über die Natur zu erfahren.
Hier finden Sie einen kurzen Informationsfilm zum Museum.